Zum Inhalt springen
Tagungen 1990 – 1999
- Herbst 1990 Lindenfels (Hessen-Nassau):
Verfahren der Integration der Ost-LJVen, Strukturfragen der aej, ökumenische Arbeit, Neustrukturierung EYCE
- Frühjahr 1991 Hörnum/Sylt (Nordelbien):
Arbeitsweise der AGLJV, bevorstehende Vereinigung der aej
- Herbst 1991 Oppenau (Baden):
„Strukturen der Landesjugendvertretungen“, Asyl/Flüchtlinge, Jugenddelegierte in den Landessynoden
- Frühjahr 1992 Goslar (Braunschweig):
„Anerkennung ehrenamtlichen Engagements“, Jugendarbeit und Schule
- Herbst 1992 Eisenach (Thüringen):
Neue Satzung der aej, Nominierungen für den aej-VS
- Frühjahr 1993 Hustedt (Hannover):
Konsequenzen der Satzungsänderung in der aej, Nominierungen für die aej-Arbeitsgremien
- Herbst 1993 Bad Hersfeld (Kurhessen-Waldeck):
„Supermacht Deutschland“, Militärseelsorge
- Frühjahr 1994 Berlin:
„Lebenssituation Jugendlicher, Gewalt und Offene Jugendarbeit“, Partizipation
- Herbst 1994 Eckernförde (Nordelbien):
„Ziviler Ungehorsam“, Veränderung AGLJV-Arbeitsweise
- Frühjahr 1995 Bremen:
Arbeitshilfe für LJVen, Homosexualität und Kirche
- Herbst 1995 Solingen-Ohligs (Rheinland):
Neue Satzung der aej, „Ehrenamt braucht Freistellung“, Nominierungen für den aej-VS
- Frühjahr 1996 Höchst (Hessen-Nassau):
„Gemeinsame Strukturen ehrenamtlicher und beruflicher Mitarebieter/innen in den Landeskirchen“, VS-Wahl in der aej, Nominierungen für aej-Arbeitsgremien
- Herbst 1996 Ludwigshafen (Baden):
Prioritätendiskussion in der aej
- Frühjahr 1997 Dresden (Sachsen):
Veränderungen der landeskirchlichen Zusammenarbeit auf Bundesebene, Gleichstellungsfragen in der aej, internationale und ökumenische Jugendarbeit
- Herbst 1997 Goslar (Braunschweig):
40 Jahre AGLJV
- Frühjahr 1998 Wünsdorf (Berlin):
Jugendverbandsverständnis in der Ev. Jugend
- Herbst 1998 Nürnberg (Bayern)
- Frühjahr 1999 Hallig Hooge (Nordelbien):
Wahlen in der aej, Besetzung aej-Arbeitsgremien, Öffentlichkeitsarbeit
- Herbst 1999 Aulendorf(Württemberg):
Wahlen und Besetzung der Arbeitsgremien in der aej, ev. Jugendverbandsverständnis, Kirchenvorstand: Wahlalter 14